
Thüringen ist das Land der Dichter und Denker und heute auch das Land der großen Logistikunternehmen. Kein Wunder, der Freistaat bietet sich schon aufgrund seiner Lage für Zusammenkünfte aller Art an: Zentral in Deutschland gelegen, lassen sich die Reiserouten hierher einfach planen.
Den passenden Rahmen für eine Hochzeit oder einen anderen Event im Bundesland der Mitte, findet man überall im Freistaat und natürlich auch in seiner Hauptstadt: Erfurt.
Martin Luther studierte hier und nahm später am Klosterleben Erfurts teil. Die Universität darf sich rühmen, das älteste Studienhaus Deutschlands zu sein. Bildung, Religion und Muse sind seit jeher verankert in der Region und so lockt die Landeshauptstadt Erfurt mit zahlreichen Museen, Galerien und Kirchen Gäste aus aller Welt an.
Wer in die Stadt des Martin Luthers kommt, der solle unbedingt Puffbohnen, im Mittelalter das Hauptnahrungsmittel der Einheimischen und Thüringer Rostbratwürstchen probieren. Die Würste werden in der Stadt Erfurt an zahlreichen Ständen bei Veranstaltungen und Event angeboten.
So etwa neben Billies Restaurant am Anger 80a, wo noch die „Bratwurst-Hexe“ am Holzkohlegrill steht. Traditionell kommt auf die würzigen Würstchen der Born-Senf der gleichnamigen Firma. Wer auf den Geschmack gekommen ist, dem sei das Senfmuseum am Wenigemarkt empfohlen. Hier lässt sich natürlich auch Senf im Senfshop kaufen.
Feinschmecker, die nicht persönlich vorbei fahren können, finden die Möglichkeit, auch online auf der Homepage von Born Senf zu ordern. Neben den Rostbratwürstchen stehen auch die Rostbrätle ganz oben auf der Liste einheimischer Spezialitäten, ebenso das Erfurter Schnittchen, ein Christstollen, der bereits 1329 urkundlich erwähnt wurde.
Auch der Gänsebraten mit Thüringer Klößen und Apfelrotkohl zum Martinstag und anderen Festen ist für die Stadt typisch. Der Martinsumzug findet hier jedoch nicht am 11. November statt, sondern bereits einen Tag zuvor. Dann versammeln sich die Kinder mit ihren Laternen auf dem Domplatz zum ökumenischen Martinsfest.
Warum einen Tag früher? Der 10. November ist der Geburtstag Martin Luthers und zwei Tage zuvor war bereits der Todestag des Stadtheiligen Martin von Tours – Martinswoche in der Stadt. An jenem Tag ertönt dann auch die Gloriosa, die größte freischwingende mittelalterliche Glocke mit einem Gewicht von über elf Tonnen.
Ob private Hochzeit oder öffentliches Event, für jede Veranstaltung findet sich in der gastronomischen Szene rund um den Fischmarkt oder den Altstadtkern mit den vielen sehenswerten Häusern, das passende Ambiente. Eines dieser urigen Gebäude, das Haus zum Sonneborn, beherbergt übrigens das Standesamt Erfurts. Ein besonderer Tipp für Veranstaltungen am Abend ist das Wirtshaus am Dom, mit Blick auf Severikirche, Petersberg und Dom, auf dessen 70 Stufen jährlich die Domstufen-Festspiele abgehalten werden.
Eine schöne Location für Hochzeiten und Events bietet die Cyriaksburg, auf der sich auch das deutsche Gartenbaumuseum befindet. Von der Burg hat man eine einmalige Aussicht über die Stadt mit ihrer unverkennbaren, von Türmen gestalteten Silhouette. Über 40 Kirchen und Kapellen existieren in Erfurt und prägen das Stadtbild der überwiegend protestantischen Gemeinde. Die hervorstechenden Wahrzeichen, der Dom und die St. Severikirche, sind jedoch den Katholiken vorbehalten.
Doch auch für andere Konfession findet sich in der Stadt eine passende Kirche, um hier in den Stand der Ehe zu treten. Neben der ältesten, noch erhaltenen Synagoge der Welt, finden sich in Luthers Heimatort zusätzlich elf Klöster. Eines davon befand sich einst auf dem Petersberg.
Heute jedoch kommen keine Mönche mehr auf der Grünfläche der später zur Zitadelle umgerüsteten Anlage zusammen, sondern sie dient überwiegende als Austragungsort für öffentliche Veranstaltungen.
Ein weiteres Highlight in Erfurt ist das dreitägige Krämerbrückenfest, das größte Altstadtfest Thüringens, mit mittelalterlichem Markt und buntem Programm. Die bewohnte Krämerbrücke aus dem 12. Jahrhundert ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt und lädt zu einem Bummel durch das alte Zentrum ein. Zwischen der Krämerbrücke, dem Wenigemarkt, Fischmarkt und „Lange Brücke“ finden sich viele charmante kleine Boutiquen mit dem aktuellen Look und der neusten Mode für Braut und Bräutigam, Galerien oder Porzellanmanufakturen, die so edles Porzellan herstellen, das viel zu Schade ist, als es zum Polterabend vor der Hochzeit zu zerschmettern. Shops und Geschäfte aller Art, wie zum Beispiel Juweliere und Goldschmieden oder Angebote zur passenden Floristik und Dekoration zu Hochzeiten und Events finden sich auch in Erfurts Einkaufsmeile, der Magdeburger Allee.
Das New Orleans-Musikfestival ist ein jährlich stattfindendes Großereignis für alle, die gern bei Gospelgesängen, Boogie Woogie und Jazzrhythmen feiern und tanzen. Orgelmusik von Bach und Liszt, zwei berühmte Musiker, die ebenfalls thüringische Wurzeln haben, gibt es alle drei Jahre beim „Internationalen Bach/Liszt-Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg“ zu hören. In den Bachwochen ehrt das ganze Land den Komponisten Johann Sebastian Bach. Dann werden Konzerte von Künstlern und Bands auch auf den zahlreichen Residenzen, Schlössern und Burgen des Landes abgehalten.
Neben der Lutherstadt mit ihrem Dom und der Krämerbrücke ist vor allem Weimar als bedeutende thüringische Stadt zu nennen. Das klassische Weimar, die Heimat von Goethe und Schiller, wurde von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Hier befindet sich auch das Bauhaus, das ebenfalls Welterbe ist. Einige Kilometer entfernt von der Literaten-Stadt befindet sich als historisches Bauwerk die Wartburg bei Eisenach, auf der Luther große Teile der Bibel ins Deutsche übersetzte.
Ruhiger geht es im Steigerwald zu, der vor allem den Erfurtern als Erholungsgebiet dient. An den Stadtgrenzen Erfurts finden sich als grüne Kulisse für Hochzeitsfotos zusätzlich der Nordstrand und der Ega-Park. Das Land selbst bietet mit dem Hainich einen der wenigen verbliebenen, fast unberührten Urwälder Deutschlands. Hier leben Waldziegen und die unter Schutz stehenden Wildkatzen.
Neben diesem biologischen Schatz bot das Land in der Mitte Deutschlands einst auch Vorkommen an Gold, Eisen und Mangan. Davon zeugen noch heute Namen wie Eisenach oder Reichmannsdorf. Reich wurde die Bevölkerung jedoch durch Färberwaid, eine Pflanze, die im Thüringer Becken angebaut wurde und im Mittelalter der Exportschlager der Region war. Mit ihr ließen sich die tristen Stoffe des Mittelalters in adliges Blau färben, was die Mode der damaligen Zeit maßgeblich beeinflusste. Heute bring vor allem die optische Industrie oder die Glasproduktion Geld ins Land.
In jüngerer Geschichte litt bis 1989 das Binnenland sehr unter der Teilung Deutschlands. Einige Ortschaften mussten wegen der Errichtung der Zonengrenze zwangsumgesiedelt oder abgerissen werden. In vielen Fällen wurden Familien auseinandergerissen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November, als die Mauer fiel, waren es die Thüringer, die am meisten Grund zum Feiern hatten: Die Grenzen zu Bayern, Hessen und Niedersachsen wurden geöffnet.
Mit der Grenzöffnung war die literarische und musische Geschichte Deutschlands wieder allen frei zugänglich. Vor allem in Weimar sind die Angebote groß: das Goethe-Nationalmuseum, das Wohnhaus der Familie Friedrich Schiller, das Bauhaus-Museum, das Weimarer Stadtschloss, Schloss Belvedere oder der Park an der Ilm, mit dem Gartenhaus von Goethe und zahlreiche kleine Residenzen, jede einzelne Location bietet eine besonders klassisch-stilvolle Kulisse für eine Veranstaltung. Wer hier heiratet, zelebriert schon aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes die Zusammenführung von Menschen, die zusammengehören.
So wie Luther die Bibel für das einfache Volk zugänglich machte, so legte Joseph Meyer in Gotha mit dem Bibliographischen Institut den Grundstein zu Meyers Lexikon. Wissen für das Volk, Musik, Kunst und Literatur – es stammt aus dem Land der Mitte. Besucher sollten also vorsichtig sein, wenn sie im Herzen Deutschlands heiraten: Es könnte sein, dass sie neben ihrem frisch angetrauten Ehepartner auch die Muse küsst, in Thüringen, dem Land der Dichter und Denker.
Auf diesem Portal finden Sie online verschiedene Angebote zu Hochzeiten und Events im Großraum der Landeshauptstadt Erfurt sowie Tipps und Ideen von Dienstleistern zu Festen und Events im Bundeland Thüringen.